Nierensteine: Symptome, Ursachen und Behandlung
Schmerzhaft ab einer gewissen Größe Nierensteine: Symptome, Ursachen und Behandlung
Nierensteine werden aus Urin gebildet. Sind sie sehr klein, verursachen sie meist keine Beschwerden. Ab einer bestimmten Größe können die Steine jedoch sehr schmerzhaft sein und müssen entfernt werden. Alles von Ursachen und Symptomen bis zur richtigen Behandlung von Nierensteinen.
- Krampfartige Schmerzen im Rücken und/oder im seitlichen Unterbauch können auf Nierensteine hinweisen.
- iStock
Bei Nierensteinen handelt es sich um kristalline Steine in der Niere. Mit dem Urin scheidet die Niere bestimmte Substanzen aus, die normalerweise im gelösten Zustand vorliegen. Wenn diese Substanzen in zu hoher Konzentration vorhanden sind, bilden sich Kristalle, die zu Steinen in den Nieren anwachsen können. Einige Nierensteine haben wenige Millimeter Durchmesser wie ein Reiskorn, andere werden mehrere Zentimeter groß, sodass sie das ganze Nierenbecken ausfüllen.
- Jede zweite Frau hat sie mindestens einmal im Leben: eine Blasenentzündung. Symptome, Intensität und Dauer können variierenmehr
Die Steine können in der Niere liegen bleiben (Nephrolithiasis) oder von dort mit dem Urin in den Harnleiter, die Harnblase und die Harnröhre gelangen. Kleinere Steinchen werden zumeist unbemerkt ausgeschieden. Andererseits können Nierensteine auch starke, kolikartige Schmerzen verursachen. Sie können im Harnleiter stecken bleiben und dort zu einem Harnstau führen.
Häufigkeit von Nierensteinen
Meistens treten Nieren- oder Harnsteine zwischen dem 30. und 60. Lebensjahr auf. In Deutschland sind etwa fünf Prozent der Bevölkerung davon betroffen – dabei haben Männer doppelt so häufig Nierensteine wie Frauen. In heißen, trockenen, gebirgigen Regionen sind Nierensteine häufiger verbreitet. In Wohlstandsgesellschaften sind Menschen eher davon betroffen als in armen Ländern mit Mangelernährung. Ein Grund dafür ist, dass eine eiweißreiche Ernährung die Bildung von Nierensteinen begünstigt.
Freunde und Feinde der kranken Niere
Typische Symptome bei Nierensteinen
Nierensteine müssen nicht zwangsläufig zu Beschwerden führen. Manchmal werden sie durch Zufall bei einer Ultraschall- oder Röntgenuntersuchung des Bauchs entdeckt.
Kleinere Steine werden meistens unbemerkt mit dem Urin ausgeschieden. Nierensteine können aber auch extrem schmerzhafte Nierenkoliken auslösen. Die Betroffenen verspüren zusätzlich häufig einen unstillbaren Bewegungsdrang.
Schmerzen durch Nierensteine: Wo treten sie auf?
Je nachdem, wo der Nierenstein sitzt, treten krampfartige Schmerzen im Rücken und/oder im seitlichen Unterbauch auf. Bei einigen Menschen strahlt der Schmerz bis in die Genitalien aus. Viele Betroffene klagen zudem über Übelkeit oder müssen sogar erbrechen. Auch Blut im Urin tritt im Zusammenhang mit Nierensteinen häufig auf.
Was ist die Ursache für Nierensteine?
Es sind mehrere Ursachen bekannt, die bei der Entstehung von Nierensteinen eine Rolle spielen. So haben eine eiweißreiche Ernährung, eine zu geringe tägliche Trinkmenge, Harnwegserkrankungen, Gewichtsreduktion, Bettlägerigkeit und eine erbliche Veranlagung Einfluss auf die Steinbildung.
Liegt der Säuregehalt (pH-Wert) des Urins unter 5,5 oder über 7, kann das die Kristallbildung ebenfalls begünstigen. Der ph-Wert des Urins hängt von der Ernährung ab.
Wie die verschiedenen Steinarten im Einzelnen entstehen, ist zum Teil wissenschaftlich noch nicht abschließend geklärt. Erwiesen ist jedoch, dass bestimmte Stoffe zur Nierensteinbildung beitragen, wenn der Urin damit übersättigt ist.
Woraus bestehen Nierensteine?
Normalerweise werden durch die Niere Kalzium, Phosphat, Oxalat, Zystin und Harnsäure mit dem Urin in gelöster Form ausgeschieden. Wenn diese Stoffe im Urin zu hoch konzentriert sind, bilden sich aus diesem Überschuss Kristalle. Aus diesen gehen unterschiedliche Steinarten hervor.
Drei Viertel der Steine bestehen aus Kalziumoxalat. Zehn Prozent der Steine sind sogenannte „Infektsteine“ (Magnesium-Ammonium-Phosphat-Steine). Bei fünf Prozent handelt es sich jeweils um Urat- und Kalziumphosphatsteine. Seltener kommen Steine aus Zystin oder anderen Substanzen vor. Aus einem kleinen Kristall kann ein großer Nierenstein werden, indem sich immer neue Schichten anlagern.
So diagnostiziert der Arzt Nierensteine
Zunächst wird der Arzt den Betroffenen bei Verdacht auf Nierensteine befragen und ihn körperlich untersuchen. Dazu gehört es auch, die Flanke abzuklopfen. Liegt eine Harnstauung in der Niere vor, empfinden die Betroffenen dabei häufig einen Druckschmerz.
Im Urin und Blut können sich weitere Hinweise auf Nierensteine befinden. Bildgebende Verfahren machen die Nierensteine sichtbar.
Rote Blutkörperchen im Urin können auf eine Nierensteinerkrankung hinweisen. Sind weiße Blutkörperchen im Urin zu finden, so liegt eine Entzündung vor. Das ist bei Nierensteinen oft der Fall, weil Harnwegsinfekte häufig mit Nierensteinen einhergehen. Durch die Blutuntersuchung kann der Arzt mehr über die Nierenfunktion, Entzündungen und über mögliche Ursachen der Nierensteine erfahren.
Ultraschall- und Röntgenuntersuchungen der ableitenden Harnwege sind der grundlegende Teil der Diagnose. Durch diese bildgebenden Verfahren kann der Arzt feststellen, wie viele Steine es sind, wie groß sie sind und wo sie sich genau befinden. Auch eine Harnstauung und entzündliche Prozesse in der Niere können auf diese Weise sichtbar werden.
Geben diese Untersuchungsmethoden nicht ausreichend Klarheit, können eine Computertomographie, eine Röntgenuntersuchung zur Darstellung der Harnleiter und des Nierenbeckens mithilfe eines speziell geformten Katheters (retrograde Pyelografie) oder eine Nierenspiegelung (Renoskopie) weiteren Aufschluss liefern, on es sich um Nierensteine handelt.
Nierensteine entfernen? Verschiedene Möglichkeiten der Behandlung
Die Bandbreite der Behandlungsmöglichkeiten bei Nierensteinen reicht von Medikamenten (Schmerzmittel) über die Stoßwellentherapie bis hin zur Operation.
- Welche Lebensmittel sind gesund? Mit Fleisch oder vegetarisch? Wie gut ist Tiefkühl-Gemüse und was ist unter „Functional Food“ zu verstehen? Die Antworten bekommen Sie hierzum Ressort Gesunde Ernährung
Die Behandlung von Nierensteinenist zunächst einmal abhängig vom akuten Schmerzzustand des Patienten. In den meisten Fällen sind die Schmerzen bei einer durch Nierensteine entstandenen Nierenkolik so stark, dass der Arzt gerufen werden muss. Er verabreicht Schmerzmittel und krampflösende Medikamente. Der Betroffene sollte so viel wie möglich trinken, um die Urinausscheidung zu erhöhen. Viele kleine Steine werden so schneller in die Blase gespült. Durch körperliche Aktivität wie Treppen abwärts hüpfen oder Spazieren gehen wird die Ausscheidung der Nierensteine zusätzlich gefördert.
Wird beim Urinieren ein Nierenstein ausgeschieden, ist es sinnvoll, den Stein für eine Analyse dem Arzt zu übergeben, um der Ursache auf den Grund zu gehen (zum Auffangen des Steines kann ein spezielles Urinsieb oder ein Teesieb verwendet werden). Blockiert der Nierenstein aber beispielsweise den Harnleiter, so muss der Arzt eingreifen.
Nierensteine mit Stoßwellentherapie (ESWT) behandeln
Größere Nierensteine, die nicht von selbst abgehen, können unblutig mittels extrakorporaler Stoßwellentherapie zerkleinert werden. Dabei wird der Stein durch elektrohydraulische, elektrische oder elektromagnetische Systeme mit Stoßwellen von außen zertrümmert, ohne dass eine Operation notwendig wäre. Die Stoßwellentherapie (ESWT) ist die häufigste Behandlungsform bei Nierensteinen und kann meist ambulant durchgeführt werden.
Nierensteine, die sich nicht von außen zertrümmern lassen, müssen operiert werden. Allerdings ist aufgrund der erfolgreichen Stoßwellentherapie eine Operation heute nur noch selten nötig. Dies kann der Fall sein, wenn die Steine:
- zu groß sind (über zwei Zentimeter Durchmesser),
- ungünstig liegen,
- eine bestimmte Zusammensetzung haben (Oxalatmonohydrat-Steine, Zystin-Steine),
- sich infiziert haben.
Die Operation der Nierensteine ist nur in etwa fünf Prozent der Fälle notwendig. In manchen Fällen kann sie endoskopisch (sogenannte Schlüsselloch-Chirurgie) mit einer Schlinge oder Zange durchgeführt werden. Ansonsten ist ein Hautschnitt erforderlich.
Wann müssen Nierensteine operativ entfernt werden?
Die offene operative Behandlung der Nierensteine sollte als Option nur in Fällen erfolgen, in denen andere Möglichkeiten (zum Beispiel die minimal-invasiven Methoden wie die Percutane Nephrolithotomie (PCNL) oder die Extrakorporale Stoßwellenlithotripsie) schon versagt haben oder nicht angewendet werden dürfen.
Das kann nötig sein, wenn ein Nierenstein nach einer bestimmten Zeit noch nicht spontan abgegangen ist und permanente Schmerzen verursacht. Auch, wenn er für einen spontanen Abgang zu groß ist, oder an einem Platz feststeckt. Außerdem müssen Nierensteine per OP entfernt werden, die den Urinabfluss verhindern oder permanente Harnwegsinfektionen verursachen. Ein Größenwachstum auf dem Röntgenbild oder permanent blutiger Urin sind ebenfalls Gründe für einen operativen Eingriff zur Entfernung der Nierensteine.
Vor noch nicht allzu langer Zeit war der chirurgische Eingriff zur Steinentfernung sehr schmerzhaft und mit einem längeren Krankenhausaufenthalt und einer langen Erholungsphase verbunden. Obgleich sich die Behandlung stark verbessert hat, versucht man die Nierensteine zunächst minimal-invasiv oder ganz unblutig zu behandeln.
Verlauf und Komplikationen von Nierensteinen
Nierensteine, die weniger als zwei Millimeter Durchmesser haben, gehen in 80 Prozent der Fälle von selbst mit dem Urin ab. Bei größeren Steinen ist das seltener der Fall. Setzt sich ein Stein fest, kann er je nach Lage zu erheblichen Beschwerden – wie einer schmerzhaften Nierenkolik – führen. Nierensteine, die den Harnweg verschließen, können einen Harnstau hervorrufen. Dadurch können Bakterien leichter eindringen und Infektionen der Harnwege (Urozystitis) und der Nieren (interstitielle Nephritis) hervorrufen.
Neun natürliche Hilfen für eine starke Blase
Im schlimmsten Fall kann es durch Nierensteine zu einem Nierenversagen kommen. Treten die Bakterien in die Blutbahn ein, können sie dort eine lebensbedrohliche Blutvergiftung (Urosepsis) auslösen.
Jeder Zweite, der einmal Nierensteine hatte, bekommt sie wieder. Mit den richtigen vorbeugenden Maßnahmen sinkt das Risiko einer erneuten Steinbildung allerdings auf ein Minimum.
Nierensteinen vorbeugen: Wie kann man sich schützen?
Nierensteine lassen sich nicht völlig verhindern. Das Risiko, sie zu bekommen, lässt sich durch eine sehr einfache Maßnahme jedoch stark verringern: viel trinken.
Mindestens zwei Liter Flüssigkeit (Wasser oder ungesüßter Kräutertee) werden täglich empfohlen, damit die Stoffe im Urin gelöst werden können und die harnableitenden Wege gut durchspült werden. Das spezifische Gewicht des Harns sollte 1.010 Gramm pro Liter nicht überschreiten. Dieses kann man selbst mit Teststreifen für Urin kontrollieren.
Vegetarische Ernährung beugt Nierensteinen vor
Die Ernährung spiegelt sich in den Ausscheidungen durch den Urin wieder. So ist bekannt, dass zu viel Eiweiß Nierensteine begünstigt. Daher wird empfohlen, tierisches Eiweiß (Wurst und Fleisch) in Maßen zu essen.
Für alle, die schon einmal einen Nierenstein hatten, ist Vorbeugung besonders wichtig. Dadurch lässt sich das Risiko, wiederholt Nierensteine zu bekommen, auf unter fünf Prozent verringern.
Je nachdem, welche Steinart vorlag, kann eine Vermeidung spezieller Lebensmittel wie Oxalsäure-reicher Gemüsesorten (etwa Mangold und Rhabarber) sinnvoll sein. Aber auch hier ist das oberste Gebot, vor allem viel zu trinken, in diesem Fall sollten es mehr als zwei Liter sein.
Was trinken bei Nierensteinen?
In Sachen Getränke sind bei der Neigung zu Harnsteinen Kaffee und alkoholische Getränke zu meiden, da sie zunächst eine „Harnflut“ verursachen, der Urin aber dann in den folgenden Stunden konzentrierter ist und sich aufgrund nicht gelöster Substanzen Steine bilden können. Auch Eistee sollte bei Nierenstein-Gefahr nicht das Getränk der Wahl sein: Er enthält reichlich Oxalsäure, welche die Bildung von Nierensteinen begünstigt.
Milch bindet Oxalsäure
Mit dem Griff zu Wasser oder ungesüßten Kräutertees können Betroffenen dagegen nichts verkehrt machen. Außerdem empfehlenswert: kalziumreiche Milch. Denn Kalzium ist in der Lage, Oxalsäure zu binden und auf diese Weise unschädlich zu machen. Deshalb ist ein Schuss Milch im Schwarztee, der ebenfalls Oxalsäure enthält, ein guter Tipp für Menschen mit Nierensteinen.
Die Hitliste vegetarischer Lebensmittel
Autor: Melanie Wilberg / Lifeline
Letzte Aktualisierung: 05. Juni 2018
Letzte Änderung durch: Miriam Funk
Quellen: Online-Informationen der Akademie der Deutschen Urologen; S2k Leitlinie zur Diagnostik, Therapie und Metaphylaxe der Urolithiasis: http://www.awmf.org/uploads/tx_szleitlinien/043-025l_S2k_Urolithiasis_Diagnostik_Therapie_Metaphylaxe_2015-03.pdf (Abruf: März 2017); Herold, G.: Innere Medizin. Selbstverlag; Baenkler, H-W., et al.: Kurzlehrbuch innere Medizin. Thieme;